Aber in Spanien tausendunddrei

Aber in Spanien tausendunddrei
Aber in Spanien tausendunddrei
 
Diese Worte werden gelegentlich zitiert, um auszudrücken, dass von bestimmten Personen oder Dingen irgendwo erstaunlich viele anzutreffen sind. Sie stammen aus der berühmten »Registerarie« des Leporello im 1. Akt der Oper »Don Giovanni« von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), italienisches Libretto von Lorenzo da Ponte (1749-1838), deutscher Text der letzten Fassung von Hermann Levi (1839-1900). Leporello, der Diener Don Giovannis, zählt in der Arie »Schöne Donna, dies genaue Register« die endlose Reihe der Liebschaften seines Herrn in den verschiedensten Ländern auf. Er versucht damit, Donna Elvira über Don Giovanni die Augen zu öffnen, der sich ihre Gunst durch ein Eheversprechen erschlichen hatte. Die Aufzählung gipfelt schließlich in der Angabe von den tausendunddrei Liebschaften Don Giovannis in Spanien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leporello — Faltbuch * * * Le|po|rẹl|lo 〈n. 15〉 lange, harmonikaartig gefaltete Papierbahn * * * Le|po|rẹl|lo , das, auch: der; s, s [nach der langen Liste der Geliebten des Don Giovanni, die sein Diener Leporello – in Mozarts Oper – angelegt hat]… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”